So gelingt eine erfolgreiche ERP-System Einführung.
Veränderungen des ERP-Systems sind die kritischsten und umfassendsten IT-Veränderungen, denen sich ein Unternehmen stellen kann. Es wird damit in das Herz des Unternehmens eingegriffen und die meisten Mitarbeiter sind davon betroffen.
Die meisten Unternehmen arbeiten mit langjährig erprobten Systemen. Diese Systeme wurden in vielen Projekten den individuellen Bedürfnissen nach bestem Wissen und Gewissen angepasst. Ein Upgrade ist meist nicht mehr einfach möglich. Die Standard-Versionen der Systemanbieter haben über die letzten Jahre in ihrer Weiterentwicklung Quantensprünge vollzogen, ob wir auf SAP S/4HANA, Microsoft Dynamics 365, abas oder proAlpha schauen. Und es gibt unzählige mehr, die wir in den letzten Jahren live erlebt haben. Alle sind auf ihre Art geeignet und einsetzbar. Jedoch eben standardisiert und “leer”.
Eine Veränderung dieses essentiellen Systems bedarf einer umfassenden Expertise und eines tiefen Verständnisses für Organisationen! Sonst besteht eine massive Gefahr des Scheiterns.
Erfolgreiche ERP-System Einführungen heute
Seit 2007 gibt es Smart-Phones und Apps haben begonnen unsere Welt zu erobern. Damit wurde IT in unseren Alltag integriert, wie es noch nie der Fall war. Die Menschen haben die Anwendung von IT aus einer völlig neuen Perspektive kennengelernt und im eigenen, privaten Leben erfahren, was alles möglich ist. Wer erinnert sich nicht noch an die alten Darstellungen unserer IT-Systeme im beruflichen Kontext? In den letzten Jahren hat sich die Sicht auf IT-Systeme alleine aufgrund dieser Dynamik massiv verändert.
Die Anbieter haben erkannt, dass eine Akzeptanz erst erfolgt, wenn die Usability und die Geschwindigkeit sich den Anforderungen der User anpasst. Und die Anforderungen haben sich massiv verändert. Heute stehen Geschwindigkeit, reibungslose Arbeit und durchgängige Systemunterstützung in den Prozessen ganz oben.
Zusätzlich wollen die Anwender heute alle Auswertungen automatisch einsehen und selbst anpassen können.
Schauen wir auf SAP:
SAP hat mit der HANA Datenbanktechnologie auf Geschwindigkeit gesetzt (S/4HANA) und alles, was in R3 noch in verschiedene Module aufgeteilt war, wird heute in einer Tabelle zusammengebracht. Die Konsequenz: Durchgängige Prozessabbildung.
Dies erfordert heute bei den Anwendern ein Prozessverständnis. Das war bisher noch nie wirklich erforderlich. Wenn in einer Organisation dieses Thema bisher vernachlässigt wurde, dann ist die Umstellung eine unermessliche Herausforderung.
IT-Systemeinführungen als Organisationsprojekt
Im Rahmen von IT-Systemeinführungen stehen wir in allen Phasen unseren Kunden vertrauensvoll und zuverlässig zur Seite. Wir verstehen die Abläufe in einer Organisation bis auf Arbeitsebene und haben in den letzten Jahren unzählige IT-Projekte aus der Organisationssicht begleitet. Wir kennen die möglichen Hürden und Fallstricke.
- Wir begleiten im Rahmen der organisatorischen Aspekte, z.B. der Entwicklungsstufe der Organisation
- Wir unterstützen bei der Auswahl des Systems und des entsprechenden Systemhauses
- Wir begleiten bei der Systemeinführung in verschiedenen Rollen
- Wir unterstützen bei der Verankerung des neuen Arbeitens
- Wir berücksichtigen die einzelnen Phasen, die eine Organisation in Veränderungen durchläuft
- Wir agieren gemäß DIN SPEC 91405 (Organisationales Change Management)
- Wir bringen die notwendigen Change Management Kompetenzen mit ein, die nachweislich die Chance auf eine erfolgreiche Einführung des ERP-Systems und damit auf einen erfolgreichen Change erhöhen
In dieser Grafik finden Sie die Vorgehensweise, die wir Ihnen empfehlen, wenn Sie ein neues IT-System einführen wollen.

Setzen Sie auf flexible Leistungen und Verantwortung
Unser Leistungsportfolio ist vielfältig und individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Wir stehen Ihnen flexibel und vertrauensvoll zur Seite. Alle unsere drei Leistungsfelder sind in einem ERP-Projekt sinnvoll, abhängig von den vorhandenen Ressourcen im eigenen Hause, den Kompetenzen und dem Stadium, in dem sich das Projekt befindet:
- Als Partner bieten wir Ihnen über die gesamte Laufzeit des Projektes verschiedene Beratungsleistungen an
- Wir stehen Ihnen punktuell zur Seite mit einzelnen Beratungsangeboten
- Wir begleiten Sie operativ in dem Projekt

Ihre Organisation steht vor einer ähnlichen Herausforderung?
Holger Lehmann – Leitung Consulting Team
E-Mail: hlehmann@processline.de
Weitere Informationen zu Holger Lehmann finden Sie in seinem Beraterprofil.
Oder nehmen Sie allgemein mit uns Kontakt auf
Wie können wir Sie unterstützen?
Buchen Sie direkt online das passende Angebot für Sie!