Vom Hierarchie-Dilemma zur Evolution: Die Bedeutung der Organisationsentwicklungsstufen in einer sich wandelnden Welt.
Wir befinden uns in einer turbulenten Zeit: Ukraine-Krieg, Energie-Krise, Inflation, Fachkräftemangel. Das stellt viele Unternehmen und Organisationen vor große Herausforderungen und erfordert oft grundlegende Veränderungen, um diesen standhalten zu können.
Den beteiligten Menschen dabei Orientierung zu geben, ist ein wichtiger Faktor in bewegten Zeiten wie diesen. Das stellt Unternehmen vor die große Aufgabe, Veränderungen zügig, zielorientiert und nachhaltig umzusetzen.
Die Bedeutung von Organisationsentwicklungsstufen
Um in der heutigen Zeit dynamischer agieren zu können, müssen sich Unternehmen, die funktional hierarchisch aufgebaut sind, zu einer erfolgsorientierten, effizienten Organisation entwickeln. Denn Entwicklung ist nicht nur bei Menschen möglich, sondern genauso bei Unternehmen und Organisationen. Unternehmens-Agilität ist hier das Stichwort.
Zunächst muss aber die Frage gestellt werden, auf welcher Entwicklungsstufe sich das jeweilige Unternehmen befindet, denn diese prägt dessen Unternehmenskultur, Vorgehens- und Denkweisen sowie Probleme. Um nachhaltig wirksam zu sein, muss die anvisierte Lösungsstrategie zur jeweiligen Entwicklungsebene passen.
In der westlichen Welt sind aktuell vier Organisationsentwicklungsstufen entscheidend:
- Hierarchische Organisation
- Funktionale Organisation
- Prozessorientierte Organisation
- Evolutionäre Organisation
Der jeweilige Entwicklungsstand unterscheidet sich durch die Struktur, der Ablauf- und Aufbauorganisation sowie der Kultur des betreffenden Unternehmens. Es können alle Entwicklungsstufen nach oben, aber genauso auch nach unten durchlaufen werden. Jedoch kann keine der Stufen übersprungen werden. Die nächste Stufe wird durch die Lösung neuer Herausforderungen erreicht. Die Aspekte einer Entwicklungsstufe treten verändert in höheren Entwicklungsstufen wieder auf und werden somit nicht ersetzt. Eine sehr wichtige Frage zur Einordnung in die entsprechende Entwicklungsebene ist auch der Sinn und Zweck einer Organisation sowie deren Ziele, wie zum Beispiel Gewinnmaximierung, Entwicklung neuer Innovationen oder die Sicherung von Arbeitsplätzen.
Fazit: Bewusstmachung ist der erste Schritt zur Weiterentwicklung
Um erfolgreich zu sein, ist es unerlässlich, dass die Entwicklung der Organisation ständig vorangetrieben wird. Dies erfordert jedoch eine strategische Herangehensweise und ein klares Verständnis der Ziele und Visionen. Haben Sie sich bereits mit dem Thema beschäftigt und wissen Sie, auf welcher Organisationsentwicklungsstufe Ihr Unternehmen steht? Die Bewusstmachung dessen ist ein entscheidender Schritt in der Weiterentwicklung und hilft Unternehmen dabei, gerade in bewegten Zeiten, die richtige Lösungsstrategie für ihre Bedürfnisse zu identifizieren.
Jetzt abonnieren und Sie erhalten die Print-Version der Newsline bequem per E-Mail.
Neueste Posts
- Growth Isn’t a Strategy. It’s a Result.
- Veränderung mit Vertrauen: Wie Transformation und Mitarbeiterbindung Hand in Hand gehen
- Sind Sie bereit für die neuen Netzanschlussanforderungen?
- Transformation im Energiemarkt: Mit gezieltem Prozess- und Change Management zur klimaneutralen Fernwärme
- Cool bleiben im Change
Kategorien
- News (191)
- Archiv 2013 (42)
- Archiv 2014 (18)
- Archiv 2015 (22)
- Archiv 2016 (21)
- Archiv 2017 (12)
- Archiv 2018 (9)
- Archiv 2019 (11)
- Beste Berater (4)
- Change-Management Qualifizierung (6)
- Corona-Krise (4)
- Fit für PostCorona (2)
- newsline (33)
- processline Webinare (2)
- Soziales Engagement (1)
- Unkategorisiert (1)