Digitalisierung im öffentlichen Sektor.
Die Digitalisierung betrifft mittlerweile all unsere Lebensbereiche und schafft immense Chancen zur Effizienzsteigerung, nicht nur in der Wirtschaft. Aus diesem Grund hat der Bund auch verschiedene Initiativen beschlossen, die zum Fortschritt der Digitalisierung beitragen sollen:
- Das Onlinezugangsgesetz (OZG) beispielsweise ist ein Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen, das Bund, Länder und Kommunen dazu verpflichtet, bis Ende 2022 ihre Leistungen über Verwaltungsportale auch digital anzubieten.
- Das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) dagegen fördert die Digitalisierung der Krankenhäuser mit einem Gesamtvolumen von 4,3 Milliarden Euro und soll zur IT-Sicherheit und einer modernen Patientenverwaltung beitragen.
Alte und neue Herausforderungen treffen aufeinander.
Beide Programme bieten enorme Chancen für eine moderne und zukunftsorientiere Aufstellung in der Verwaltung, beziehungsweise im Gesundheitswesen. Sie bergen jedoch auch massive Herausforderungen.
Neben dem zusätzlichen bürokratischen Aufwand, der interne Kapazitäten bindet, tun Zeit- und Kostendruck sowie Personalengpässe ihr Übriges, um die korrekte und fristgerechte Umsetzung der Gesetze zu einer Mammutaufgabe zu machen – insbesondere in schwerfälligen und komplex gewachsenen Institutionen. Diese haben zudem bereits, auch ohne die Mehrbelastung der gesetzlichen Vorgaben, mit zahlreichen Herausforderungen zu kämpfen, wie am Beispiel der Kommunen erläutert (siehe nachfolgende Grafik):
Die digitale Transformation braucht professionelles Change Management.
Hier zeigt sich erneut, dass die digitale Transformation weit mehr als die technischen Abläufe in den Organisationen betrifft und Change Management Kompetenz gefragt ist. Denn der Einsatz von professionellem Change Management:
- schont interne Ressourcen – da die Mitarbeitenden ihrer eigentlichen Arbeit nachgehen können
- vermeidet Verzögerungen – die oft aus fehlerhafter Planung und internen Konflikten entstehen
- sorgt dafür, dass Kompetenzen effizient genutzt werden – statt mühsam nach Trial-and-Error-Methode zu arbeiten, weil die notwendige Expertise gar nicht in der eigenen Organisation vorhanden ist
- vermeidet blinde Flecken – durch einen objektiven Blick von außen
- erzeugt Nachhaltigkeit der Veränderung – denn diese ist nur dann erfolgreich, wenn sie auch langfristig implementiert wird und funktioniert
Den Herausforderungen kann nur dann adäquat begegnet werden, wenn sie mitgedacht werden und die Digitalisierungsmaßnahmen als organisationale Veränderungsvorhaben gesehen werden, die alle Bereiche der Organisation betreffen.
Unsere Leistungen:
Gerne besprechen wir mit Ihnen Ihre ganz individuellen Herausforderungen und stellen Ihnen unsere Vorgehensweisen näher vor. Kontaktieren Sie uns!
Jetzt abonnieren und Sie erhalten die Print-Version der Newsline bequem per E-Mail.
Neueste Posts
- Growth Isn’t a Strategy. It’s a Result.
- Veränderung mit Vertrauen: Wie Transformation und Mitarbeiterbindung Hand in Hand gehen
- Sind Sie bereit für die neuen Netzanschlussanforderungen?
- Transformation im Energiemarkt: Mit gezieltem Prozess- und Change Management zur klimaneutralen Fernwärme
- Cool bleiben im Change
Kategorien
- News (191)
- Archiv 2013 (42)
- Archiv 2014 (18)
- Archiv 2015 (22)
- Archiv 2016 (21)
- Archiv 2017 (12)
- Archiv 2018 (9)
- Archiv 2019 (11)
- Beste Berater (4)
- Change-Management Qualifizierung (6)
- Corona-Krise (4)
- Fit für PostCorona (2)
- newsline (33)
- processline Webinare (2)
- Soziales Engagement (1)
- Unkategorisiert (1)