Leadership
Deutsche Unternehmen müssen dem demografischen Wandel strategischer begegnen
Studie Demografie Exzellenz 2015
Demografischer Wandel beginnt bereits heute, die Arbeitswelt von morgen zu beeinflussen. Die Folgen der demografischen Entwicklung sind in den deutschen Unternehmen bereits heute spürbar. Knapp die Hälfte der Betriebe klagt aktuell über einen deutlichen Mangel an Fachkräften. Und: In fast jedem zehnten Unternehmen sind über 40 Prozent der Mitarbeiter älter als 55 Jahre. Vor diesem Hintergrund überrascht, dass nur knapp jedes dritte Unternehmen ein demografieorientiertes Personalmanagement als strategisches Ziel angibt und gerade einmal 4,2 Prozent ein eigenes Budget für Maßnahmen bereitstellt. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie "Demografie Exzellenz - Herausforderungen im Personalmanagement 2015", die der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU), das Demografie Netzwerk (ddn) sowie die Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach gemeinsam durchgeführt haben.
pflichtlektüre
Das zweite Maschinenzeitalter, das digitale, startet jetzt durch. Es birgt Chancen wie Risiken, schreiben Erik Brynjolfsson und Andrew McAfee. Für „The Second Machine Age“ erhielten sie gerade den Deutschen Wirtschaftsbuchpreis. Das zweite Maschinenzeitalter, das digitale, startet jetzt durch. Es birgt Chancen wie Risiken, schreiben Erik Brynjolfsson und Andrew McAfee. Für „The Second Machine Age“ erhielten sie gerade den Deutschen Wirtschaftsbuchpreis. Die beiden forschen seit Jahren am renommierten Massachusetts Institut of Technology (MIT) über die Auswirkungen der Digitalisierung, werden aber trotzdem immer wieder von der rasanten Entwicklung überrascht. Aus unserer Sicht ist es ein Buch, das zur Pflichtlektüre für Manager und Unternehmer gehört, die sich auf die digitale Ära einstellen und Ihre Aufgaben im Bereich Prozess- und Organisationsmanagement erfüllt haben.
Nur 7 Prozent der deutschen manager sind "Digital Leader"
Studie von Crisp Research
Digital Leader braucht das Land: Nur jede zwölfte Führungskraft der deutschen Wirtschaft wird den Anforderungen der Digitalisierung gerecht.